Fragen zu unseren Angeboten mit Übernachtung oder zu Ihrer gebuchten Pauschalreise: +49 (0)721 938 5386
Montag bis Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(zum Ortstarif)
Auskünfte für Gruppenfahrscheine
ohne Übernachtung:
Gruppenreisen - Verbindungssuche
Gruppen-Hotline: +49 (0)30 2970
Fragen zu unseren Angeboten mit Übernachtung oder zu Ihrer gebuchten Pauschalreise: +49 (0)721 938 5386
Montag bis Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(zum Ortstarif)
Auskünfte für Gruppenfahrscheine
ohne Übernachtung:
Gruppenreisen - Verbindungssuche
Gruppen-Hotline: +49 (0)30 2970
Gruppenreisen
München
Gruppenreisen nach München
Das charmante Weltdorf mit Blickkontakt zu den Alpen
Die bayerische Landeshauptstadt München ist ein beliebtes Reiseziel. Das liegt am Charme der bayerischen Metropole und seinen hervorragenden Sehenswürdigkeiten aus seiner langen Geschichte. Die erste urkundlichen Erwähnung Münchens war Jahr 1158. Im Lauf von rund 100 Jahren wird aus einem kleinen Marktort zunächst die Residenzstadt eines Teilherzogtums. 1506 wird München die Hauptstadt des gesamten Herzogtums Bayern. Der Ortsname wurde schon im Mittelalter auf munih - bei den Mönchen - zurückgeführt ist auch heute ist im Stadtwappen ein Mönch zu sehen. Die Millionenstadt hat zahlreiche historische Gebäude, die sich vor allem im Zentrum der Stadt konzentrieren. Architektonisch bedeutsam sind daneben vor allem noch weitere Bauten im Nordwesten der Altstadt, also in Schwabing und Nymphenburg.
In der Gotik entstanden damals das Alte Rathaus mit seinem Tanzsaal sowie im Angerviertel das Zeughaus, das heute ein Teil des Stadtmuseums ist. Die nahe dem Marienplatz gelegene spätgotische Frauenkirche mit ihren zwei markanten Türmen mit den charakteristischen Renaissancehauben ist ein Wahrzeichen Münchens.
Bedeutende Bauwerke der Renaissance entstanden im 16. Jahrhundert, so im Kreuzviertel zwischen Marienplatz und Stachus die Michaelskirche, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen und die sich daran anschließende Alte Akademie.
Mit dem mächtigen Kuppelbau der Theatinerkirche (St. Kajetan) am Odeonsplatz gegenüber der Residenz zog dann 1663 der italienische Barock in München ein. Nahe dem Sendlinger Tor liegt die Asamkirche, die im Inneren in prunkvollem Spätbarock gestaltet wurde, mit dem Asamhaus.
Die erste Rokokokirche Bayerns entstand ab 1727 die Klosterkirche St. Anna im Lehel.
Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Nationaltheaters in östliche Richtung die Maximiliansstraße, eine Prachtstraße, die König Maximilian II. ab 1853 errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der englischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befinden sich Nobelgeschäfte und Szenelokale. Endpunkt der Prachtmeile sind die Maximiliansbrücke und das sich schon auf der anderen Seite der Isar bei den Maximiliansanlagen befindliche Maximilianeum, in dem der Bayerische Landtag tagt.
Direkt im Herzen der Stadt steht das neue Münchener Rathaus im neugotischen Stil. Hier am Marienplatz kann man um 11 Uhr und 12 Uhr das berühmte Glockenspiel bewundern. Jahrhunderte lang war der Platz der zentrale Markt der Stadt. Hier steht auch der Fischbrunnen, einer der beliebtesten Treffpunkte in München.
Wenige Schritte weiter kommt man zum Viktualienmarkt. Das ist ein ständiger Markt für Lebensmittel (veraltet auch Viktualien) in der Altstadt von München. Er findet seit 1807 täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, statt. Das Erscheinungsbild wird durch fest errichtete Buden mit zum Teil großen Auslagen geprägt. Dazu kommen einige saisonal unterschiedliche fliegende Stände. Die Marktstände sind um einen Biergarten angeordnet. Hier findet man auch Münchens Maibaum und zahlreiche Brunnen. Am Faschingsdienstag ist hier mit dem Tanz der Marktfrauen der Höhepunkt des Straßenfaschings in München.
Der Stadtteil Schwabing im Norden Münchens ist als Bohème-Viertel der Prinzregentenzeit zu literarisch-künstlerischer Berühmtheit gelangt. Hier befindet sich auch die Ludwig-Maximilians Universität mit über 50.000 Studierenden. Von hier gelangt man in den legendären Englischen Garten. Das ist das was München auch ausmacht. Die Gemütlichkeit der 375 Hektar großen Grünanlage, die zu den größeren Parkanlagen der Welt gehört. Die Bezeichnung Englischer Garten wurde von den englischen Landschaftsgärten übernommen, die Friedrich Ludwig von Sckell bei der Gestaltung des Geländes zum Vorbild genommen hatte. Der Münchner Englische Garten zählte zu den ersten großen kontinentaleuropäischen Parkanlagen, die von jedermann betreten werden durften. Am angenehmsten lässt sich der Park zu Fuß oder mit einem Fahrrad erkunden. Der Bootsverleih am Kleinhesseloher See im Englischen Garten hat mittlerweile Kultstatus. Zwischen quakenden Enten schippert man mit dem Ruder- oder Tretboot um kleine Inseln herum und genießt den idyllischen Blick. Das lässt sich zudem bestens mit einem Spaziergang oder einem Biergartenbesuch am Chinesischen Turm oder Seehaus verbinden. Das Münchener Sommertheater zeigt im Juli im Amphitheater des Englischen Gartens bei freiem Eintritt eine klassische Komödie. Ganz im Süden des Englischen Garten in der Nähe der Prinzregentenstraße erreicht man die Attraktion des Stadt-Spaziergangs: Surfen mitten in München. Schon lange erfüllt sie Münchner mit mehr als einem Hauch von Stolz. An der Eisbachwelle direkt beim Haus der Kunst treffen Surfer auf Fotografen und Zuschauer. Diese Stelle des Eisbachs gilt als weltweit konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Hier kann man seit über 40 Jahren surfen.
Sport in München
Als München 1966 die Zusage erhielt, Austragungsort für die 20. Olympischen Sommerspiele 1972 zu sein, war klar: Es mussten neue Sportstätten errichtet werden und so entstand die Idee de Spiele im Grünen. Vom Olympiaturm kann man gerade bei Föhn die Alpen wunderbar sehen. Die Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions war damals eine architektonische Sensation, etwas völlig Neues! Das transparente Dach sollte Leichtigkeit und Offenheit symbolisieren und sich damit von der Architektur der Olympischen Spiele 1936 von der Zeit des Nationalsozialismus abgrenzen. Seitdem beeindruckt es Besucher mit seiner außergewöhnlichen Dachkonstruktion. Wer mutig ist, kann sicher gesichert an einer geführten Zeltdachtour teilnehmen. Ein großartiger Ausblickt belohnt bei dieser Expedition auf das transparente Dach. Auch viele Fußballspiele fanden unter der Zeltdachkonstruktion statt. So etwa das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974.
Das neueste Münchener Fußballstadion ist die Allianz Arena weit draußen in Fröttmaning. Auf einer Arena Tour können Sie vor und hinter die Kulissen dieses außergewöhnlichen Stadions blicken. Die Atmosphäre der Allianz und die spannenden Details der einzigartigen Baukonstruktion sind erlebnisreich.
In München gibt es zudem eine Fülle von hervorragenden Museen. Das sind die Alte und Neue Pinakothek, die Schack Galerie oder das Kunstareal München mit beispielsweise der Glyptothek. Hervorragend bestückt ist auch das deutsche Museum mit Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Das faszinierende Museum liegt zentral direkt an der Isar.
Mit großem Aufwand wurde die Isar in der Stadt München renaturiert. Hier kann man Baden, grillen, flanieren, Schmetterlinge beobachten, die Seele baumeln lassen. Und so fließt durch das Herz der schönsten Stadt der Welt auch noch ein Wildfluss – zentral gelegen, für alle erreichbar und für alle kostenlos nutzbar.
Auf der Welt am meisten bekannt ist das Oktoberfest. Zu Ehren von Kronprinz Ludwig, der 1810 seine Prinzessin Therese heiratete, findet jedes Jahr von Mitte September bis Anfang Oktober dieses Fest statt. Neben den großen Festzelten gibt’s noch eine Menge zu sehen. Rummel und Fahrgeschäfte, Lebkuchenherzen und Zuckerwatte und kleinere Zelte, Festzüge, Böllerschießen und so weiter.
Da der Andrang in die Bierzelte recht groß ist hier unser Tipp: Unter der Woche gehen. Am besten freitags. Denn dann kommst Du vormittags noch problemlos ins Zelt.
Jetzt Gruppenreisen - Angebot sichern!
Inklusivleistungen
7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag erreichbar
+ Stornokosten-Versicherung inkl. Covid-19 Schutz und ohne Selbstbeteiligung
Das Angebot gilt bei einer Mindestteilnehmerzahl ab 15 Personen.
+ Ein Ticket je Person für die Dauer des Aufenthalts im Verkehrsverbund München "Zone M" (Innenraum)
Die Anzahl der Personen muss zur jeweiligen Zimmergröße/Bettenzahl passen!