Fragen zu unseren Angeboten mit Übernachtung oder zu Ihrer gebuchten Pauschalreise: +49 (0)721 938 5386
Montag bis Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(zum Ortstarif)
Auskünfte für Gruppenfahrscheine
ohne Übernachtung:
Gruppenreisen - Verbindungssuche
Gruppen-Hotline: +49 (0)30 2970
Fragen zu unseren Angeboten mit Übernachtung oder zu Ihrer gebuchten Pauschalreise: +49 (0)721 938 5386
Montag bis Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(zum Ortstarif)
Auskünfte für Gruppenfahrscheine
ohne Übernachtung:
Gruppenreisen - Verbindungssuche
Gruppen-Hotline: +49 (0)30 2970
Klassenfahrten
Karlsruhe
Klassenfahrt nach Karlsruhe
Karlsruhe – eine junge Großstadt
Karlsruhe hat sich zu einer lebhaften und dynamischen Großstadt entwickelt, die weithin bekannt ist für Forschung und technischen Fortschritt. Die sieben öffentlichen und zwei privaten Hochschulen in Karlsruhe mit etwa 42.000 Studierenden. Die Studienschwerpunkte liegen in den naturwissenschaftlich-technischen und künstlerischen Fächern und zahlreichen hier angesiedelten Forschungseinrichtungen. Die größte Universität ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“. Als einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung bietet sie den Studierenden, Forschenden und Beschäftigten einmalige Lern-, Lehr- und Arbeitsbedingungen. Die Wurzeln der universitären Bildungsstätte reichen bis ins Jahr 1825 zurück. Das KIT ist eine der größten Wissenschaftseinrichtungen Europas.
Die „junge“ Stadt Karlsruhe wurde erst 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden gegründet. Eine Legende erzählt, dass der Markgraf bei einem Ausritt eingeschlafen sei und ihm im Traum eine sternenförmige angelegte Stadt erschien, die an diesem Platz gegründet werden sollte. Die Stadt entstand als barocke Planstadt auf dem strahlenförmigen Grundriss im Hardtwald. Sie nahm ursprünglich nur das südliche, fächerförmige Viertel der 32 ringsum vom Schloss ausgehenden Alleen ein, weshalb sie auch Fächerstadt genannt wird. Karlsruhe wurde 1718 Residenz der kleinen Markgrafschaft Baden-Durlach und gewann mit deren Aufstieg zum Großherzogtum Baden im 19. Jahrhundert an Bedeutung. Die Hauptstadtfunktion ging nach dem Zweiten Weltkrieg verloren, was die Karlsruher immer noch grämt.
Eine wesentliche Vergrößerung der Stadt Richtung Süden erfuhr Karlsruhe ab 1802 mit dem Beginn der Umgestaltung des Marktplatzes nach neuen Plänen des Stadtbaumeisters Friedrich Weinbrenner, im nun klassizistischen Baustil. Die neue Stadtgrenze befand sich nun am Ettlinger Tor dem südlichen Ende der damaligen "Schlossstraße", mit Kreuzung zur Kriegsstraße. Die Achse vom Schlossturm bis zum Ettlinger Tor wird als "Via Triumphalis" bezeichnet. Baumeister Weinbrenner schuf zahlreiche klassizistische Bauwerke in Karlsruhe, die bis heute große Anziehungskraft auf Besucher aus aller Welt ausüben. Zum Beispiel 1823 das Wahrzeichen der Stadt - die Pyramide oder die in den Jahren 1808 bis 1814 erbaute Pfarrkirche St. Stephan, die an den römischen Pantheon erinnert.
Lifestyle
Karlsruhe ist aber auch eine Stadt mit Lebensart, Kultur und zahlreichen Shopping-Möglichkeiten sowie eine „Stadt im Grünen": Seit der Bundesgartenschau 1967 verdient Karlsruhe den Ehrentitel "Großstadt im Grünen" und baut ihn immer weiter aus. Zum südländischen Klima gesellen sich Lifestyle, Gaumenfreuden und die unvergleichliche Atmosphäre in mehr als 800ha Parks und Grünanlagen. Ein Besuch in Karlsruhe ist erst dann vollkommen, wenn Sie das Karlsruher Schloss mit seinem weitläufigen Schlossgarten besucht haben. Als Mittelpunkt der Fächerstadt war es ab seiner Fertigstellung im Jahr 1718 rund 200 Jahre der Wohn- und Regierungssitz der Markgrafen, dann der Kurfürsten und Großherzöge von Baden. Heute ist das Badische Landesmuseum im Gebäude beheimatet. Und vom Karlsruher Schlossturm haben Sie einen traumhaft schönen Ausblick über Karlsruhe mit seinen Fächerstraßen. Nach einem Museumsbesuch und dem Blick vom Schlossturm bietet sich ein Spaziergang durch den Schlosspark an. Alternativ können Sie das Gelände auch einfach mit der Schlossgartenbahn erkunden.
Einen traumhaft schönen Ausblick über Karlsruhe gibt es auch von der Aussichtsterrasse auf dem Turmberg mit Blick über die Rheinebene und die Pfälzer Berge. Unser Tipp: Genießen Sie den Blick vom Turmberg in den Sonnenuntergang. Den Karlsruher Hausberg erreichen Sie mit der Turmbergbahn bequem aus dem historischen Stadtteil Durlach.
Wer gerne durch schöne Altstädte bummelt, ist in Durlach genau richtig. Die Durlacher Altstadt mit ihrem malerischen Marktplatz, der historischen Stadtmauer, dem Schlossplatz und den kleinen Gässchen ist geprägt von mittelalterlichem Flair.
Die Stadt des Rechts
Bedeutung erlangt Karlsruhe als Wiege der Demokratie und Residenz des Rechts
Aus der Fächerstadt und dem Großherzogtum Baden kamen entscheidende Impulse zur politischen Kultur und zum Parlamentarismus bereits im 19. Jahrhundert, und seit über 50 Jahren steht Karlsruhe als Synonym für den modernen Rechtsstaat Deutschlands.
Das erste Parlamentsgebäude Deutschlands stand in Karlsruhe. Es war das alte, von 1820 bis 1822 erbaute Ständehaus, die Wirkstätte des Badischen Landtags. Es wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Im badischen Landtag, damals Ständeversammlung genannt, gab es zwei Kammern. Die zweite Kammer bestand aus demokratisch gewählten Abgeordneten aus verschiedenen Landesteilen. Sie verabschiedeten zusammen mit der ersten Kammer Gesetze. Der Badische Landtag schrieb somit im 19. Jahrhundert Parlamentsgeschichte und setzte Maßstäbe für die Entwicklung der Demokratie.
In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wird Karlsruhe auch die Heimat der bundesdeutschen Rechtsprechung.1950 kommt der Bundesgerichtshof nach Karlsruhe, ein Jahr später folgt das Bundesverfassungsgericht. Seitdem wird, wenn es um Gerichtsentscheidungen in letzter Instanz geht gerne landläufig gesagt: „nach Karlsruhe gehen“.
Eine weltweit einzigartige Kulturinstitution ist das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe kurz ZKM genannt. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Das ZKM wurde 1989 mit der Mission gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt. Im aktuellen Ranking der weltweit größten Datenbank »ArtFacts.net« erreicht das ZKM Platz 4 – nach dem Museum of Modern Art in New York, der Biennale di Venezia und dem Centre Pompidou in Paris. Damit hat das ZKM nicht nur die Spitzenposition unter den deutschen Museen, sondern zählt zu den weltweit bedeutendsten Kunstinstitutionen.
Spass und gute Laune in der Fächerstadt
Aber auch der Spaß kommt in Karlsruhe nicht zu kurz. Action und Nervenkitzel, Ruhe und Entspannung – das Europabad Karlsruhe bietet unzählige Möglichkeiten für Jung und Alt.
Das weit über die Grenzen der Region Europabad in Karlsruhe ist ein Spaßbad, das sich bei Groß und Klein höchster Beliebtheit erfreut. Im Erlebnisbad schlagen Actionherzen höher. Spannende Rutschfahrten, stets auf der Flucht vor der gefährlichen Green Viper, warten hier auf alle Adrenalinjunkies. Oder erfahre in der AquaRocket was es wirklich bedeutet, den Boden unter den Füßen weggezogen zu bekommen. Beim Aquacross, einer Klettereinheit über Wasser, kommen Kletterfans voll auf ihre Kosten. In der Saunalandschaft können alle, die Ruhe und Entspannung möchten, eine Auszeit nehmen.
Ein Geheimtipp sind auch die emotionalen Heimspiele der Karlsruher Spitzenclubs in der Bundesliga: Neben den traditionsverein Karlsruher Sportclub KSC, der momentan erfolgreich in der zweiten Fußball Bundesliga spielt, beheimatet Karlsruhe auch die Basketballmannschaft der PS Karlsruhe LIONS, die ebenfalls in der zweiten Basketball-Bundes-Liga zu Hause sind.
Jetzt Angebot sichern und eine Klassenfahrt nach Karlsruhe anfragen!
Inklusivleistungen
+ Stornokosten-Versicherung und Reiseleiterausfallrisiko (ohne Selbstbeteiligung)
Beispielhafte Versicherungsfälle:
- Erstattung der Stornokosten bei Stornierung aufgrund Covid-19 Erkrankung (vor Reiseantritt)
- Nichterreichen des Klassenziels oder endgültiger Austritt aus dem Klassenverband
+ Reisekranken-Versicherung mit medizinischer Notfall-Hilfe
+ Reiseunfall-Versicherung
+ Reisehaftpflicht-Versicherung
+ Reiseabbruch-Versicherung
7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag erreichbar
+ keine Anzahlung / Bearbeitungsgebühren
+ kostenfreie Stornierung bis 2 Monate vor Abreise (bei Bahn- /Busreisen und Eigenanreise) - ohne Angaben von Gründen!
+ Reiseschutzpaket inklusive
+ keine Anzahlung / Bearbeitungsgebühren
+ kostenfreie Stornierung bis 4 Monate vor Abreise
+ Reiseschutzpaket inklusive
Die Anzahl der Personen muss zur jeweiligen Zimmergröße/Bettenzahl passen!