Berliner Museen

Berlin das Tor zur Welt der Künste und Kulturen
Die Hauptstadt ist berühmt für ihre reiche Museumslandschaft. Das Spektrum erstreckt sich vom weltbekannten Pergamonmuseum bis zum kleinen Puppentheater-Museum, vom Verbund der Staatlichen Museen zu Berlin bis zum privaten Spezialmuseum, von jahrhundertealten Kunstsammlungen bis zum jüngst eröffneten Computerspielemuseum. Ideal, um auf einer Klassenfahrt oder Gruppenreise neue Eindrücke zu entdecken und somit den Horizont zu erweitern.
Das Zentrum der Kunst, das Herz der Berliner Museumslandschaft ist die Museumsinsel, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auf der Spreeinsel inmitten der kultigen Hauptstadt liegen die fünf zwischen 1830 und 1930 errichteten Bauten: Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum und Pergamonmuseum. Monumentale Architekturen, Skulpturen, Gemälde und andere Zeugnisse führen die Kulturen Vorderasiens, Ägyptens, des antiken Griechenlands und Italiens sowie Europas vor Augen. Künftig werden auch Berlins große Sammlungen zur Kunst und Kultur Asiens, Afrikas, Amerikas und Australiens im Zentrum der Stadt zu sehen sein.
DIE MAUER - Das asisi Panorama
Das Panorama versetzt die Besucher an einen Herbsttag in Berlin-Kreuzberg. Das alternative Leben der 1980er-Jahre, in dem Punks, besetzte Häuser, eine Wagenburg oder ein Streichelzoo die Straßenszenen von SO 36 prägen, ist völlig getrennt vom Leben in Mitte in Ostberlin – und dennoch nur einen Steinwurf entfernt. Der mehrere Meter breite Todesstreifen mit seinen Grenzanlagen trennt West- und Ostteil, BRD und DDR, Kapitalismus und Kommunismus.
Unterwelten
Die Berliner Unterwelten sind ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Hauptstadt interessieren. Erleben Sie Einblicke in eine Welt, von der Sie nicht gedacht hätten, dass sie existiert.
"Wer den wirklichen Berliner Underground kennen lernen will, kommt an den Bunkerführungen nicht vorbei."
Der Untergrund von Berlin hält einige verblüffende Zeugnisse der Geschichte bereit. Bunkerruinen, Tunnelbauten, um aus der DDR zu fliehen oder ehemalige Operationssäle üben eine ungemeine Anziehungskraft auf Geschichtsinteressierte aus.
DDR Museum
Das DDR Museum ist einzigartig, außergewöhnlich und eines der meistbesuchten Museen Berlins. Wir zeigen den Alltag eines vergangenen Staates zum Anfassen. Dabei wird Geschichte lebendig, interaktiv und trotzdem wissenschaftlich fundiert vermittelt. Alltag – Mauer – Stasi: Die DDR auf einen Blick.
Berlin Dungeon
Entdecke Berlins gespenstische Attraktion – Schauspieler führen Dich durch die dunkle Geschichte Berlins. Erlebe die aufregende Welt der Dungeons in neun dramatischen Shows mit fantastischen Spezialeffekten vor schauriger Kulisse. Durch die dunkle Geschichte der Hauptstadt – vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert – reisen? Das gibt es nur im Berlin Dungeon. Von der historischen Stadtmauer über das Labyrinth der Hohenzollern bis zu den Geistern des Berliner Untergrunds. Begegne dem einzig verbliebenen Pest-Doktor, bevor Du Dich vor der Heiligen Inquisition selbst verteidigen musst. Sei tapfer und tritt an, um mehr von Berlins schaurig dunkler Vergangenheit durch unsere faszinierenden und provokativen Charakterschauspielern zu erfahren. Wir bieten Rundgänge sowohl auf Deutsch als auch Englisch an.
Sea Life
Tauchen Sie ab in die faszinierende Unterwasserwelt! Das AquaDom & SEA LIFE Berlin bietet für Gruppen und Schulklassen auf einzigartige Weise spannende Einblicke in die wunderschöne Welt der Meere. Mit naturgetreu gestalteten Becken und einem gläsernen Tiefsee-Tunnel führt die Reise durch zahlreiche heimische und tropische Lebensräume.
Erleben Sie bei einer spannenden Reise von den Quellen der Spree über die Tiefen des Atlantiks bis in die Tropen eine faszinierende Artenvielfalt, vom Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien. Wir bieten informative Unterhaltung, kommentierte Schaufütterungen und vieles mehr. Einzigartig folgt anschließend eine atemberaubende Fahrt im gläsernen Fahrstuhl durch den AquaDom – dem weltweit größten freistehenden Aquarium mit 1 Million Liter Salzwasser und tropischen Fischschwärmen. Fachkundige Besucherbetreuer stehen für interessante Hintergrundinformationen über die gezeigten Bewohner zur Verfügung und machen Ihren Besuch zum unvergesslichen Erlebnis.
Körperwelten Museum
Das weltweit erste Museum der KÖRPERWELTEN im Zentrum Berlins, direkt am Alexanderplatz, wagt einen tiefen Einblick in die Struktur des Menschen – es zeigt, was uns verbindet, was uns aufrecht und in Bewegung hält, uns lachen und lieben lässt. Es gewährt Einblick in die höchst komplexen, aber auch fragilen und schützenswerten Strukturen des Körperinneren. Das Museum lädt Sie ein zu einer tief berührenden und inspirierenden Begegnung mit dem Leben und einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem, was uns ausmacht. Das Museum eröffnet den Blick auf ganz unterschiedliche Aspekte des Lebens, die uns alle beeinflussen.
Spionage Museum
Mit der Eröffnung des Deutschen Spionagemuseums (2015 als Spy Museum Berlin) bekam die „Hauptstadt der Spione“, gut 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, ihre schon lange überfällige Ausstellung zum Schattenreich der Spionage.
In der mit allen Sinnen erlebbaren Dauerausstellung werden spektakuläre Geheimoperationen, mysteriöse Spionagefälle und legendäre Spione ans Licht gebracht. Auf über 3.000 Quadratmetern zeigt das Museum eine Vielzahl seltener Exponate aus dem Bestand einer langjährig aufgebauten Sammlung und aufwendig produzierte Repliken, die mit innovativer Museumstechnik zukunftsweisend und multimedial präsentiert werden.
The Wall Museum
Im The Wall Museum erleben die Besucher direkt an der Berliner Mauer im ehemaligen Todesstreifen die Geschichte der Berliner Teilung und des schönsten Ereignisses der Deutschen- den Fall der Berliner Mauer, multimedial inszeniert und mit einem roten Faden vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall 1989. In 13 Räumen erleben die Besucher die ereignisreiche Geschichte Deutschlands, der DDR und des Kalten Krieges. Das vielfach ausgezeichnete Museum an der Berliner Mauer ist ideal für Schüler und geschichtsinteressierte Reise-Gruppen und überrascht selbst erfahrende Historiker mit einer Fülle faszinierender Filme und besonderer Exponate.
Time Ride Berlin
Berlin nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in den 80er Jahren von West- nach Ost-Berlin über den Checkpoint Charlie. Dank moderner Virtual-Reality-Technik reisen Sie bei der neuesten Attraktion von TimeRide in die einst geteilte Stadt voller Geschichte
Little Big City Berlin
Tauchen Sie in die interaktive Modellstadt von Berlin ein. Erleben Sie die Geschichte Berlins, die durch beeindruckende 3D Modelle zum Leben erweckt wird.
Stasimuseum Berlin (Gedenkstätte Normannenstraße)
Den Kern des Museums bilden die weitgehend im Originalzustand erhaltenen Amtsräume Erich Mielkes, in denen er bis zum Ende der DDR als letzter Minister für Staatssicherheit residierte. In einem weiteren Teil mit operativer Technik, vor allem versteckte Fotoapparate, Mikrophone und Waffen, sehen Sie Belege, über die allgegenwärtige Bespitzelung der DDR-Bevölkerung.
Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen
Auf dem Gelände einer ehemaligen Großküche im Nordosten Berlins wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein sowjetisches Speziallager errichtet. Nach der Schließung des Lagers im Oktober 1946 entstand im Keller des Gebäudes das zentrale sowjetische Untersuchungsgefängnis für Ostdeutschland. 1951 übernahm das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das Gefängnis, erweiterte es 1961 durch einen Neubau und nutzte es bis 1989 als zentrale Untersuchungshaftanstalt. Tausende politisch Verfolgte waren an diesem Ort inhaftiert, darunter fast alle bekannten DDR-Oppositionellen.
Staatliche Museen zu Berlin
Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit ihren 15 Sammlungen, ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst und Kultur der Welt bis zur Gegenwart. Freien Eintritt für: Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende im Rahmen des betreuten Schulunterrichts, sofern sie als Gruppe zum Besuch angemeldet sind und Studierende der Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, sofern sie als Gruppe angemeldet sind.
Deutsches Historisches Museum
2000 Jahre deutsche Geschichte: Von der Schlacht im Teutoburger Wald 9 n. Chr. bis zur Wiedervereinigung – die ereignisreiche 2000jährige deutsche Geschichte wird in der Ständigen Ausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“ im Deutschen Historischen Museum mit spannenden Objekten nahe gebracht.
Viel Spaß beim Planen und Verreisen wünscht
das Team von www.db-gruppen.de